Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das Ziel: Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Webseiten, die E-Produkte oder -Dienstleistungen anbieten, müssen bis dahin barrierefrei gestaltet sein. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um Ihre Webseite den neuen Anforderungen anzupassen – und wie Sie zugleich Ihre Reichweite und Kundenbindung stärken.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist

Barrierefreiheit bedeutet, dass Ihre Webseite für alle Menschen zugänglich ist – unabhängig von Behinderungen wie Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen. Für Sie als Anbieter bedeutet dies nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch eine klare Botschaft: Ihr Unternehmen ist inklusiv und modern.

Pflichtmaßnahmen zur Barrierefreiheit

Damit Ihre Webseite den Anforderungen des BFSG entspricht, sind folgende Aspekte entscheidend:

1. Tastaturbedienung und einfache Navigation

  • Umsetzung: Alle Funktionen der Webseite müssen ohne Maus nutzbar sein. Stellen Sie sicher, dass Besucher die Seite mit der Tabulatortaste navigieren können.
  • Nutzen: Menschen mit motorischen Einschränkungen können problemlos durch Ihre Angebote navigieren.

2. Alternative Texte für Bilder und Medien

  • Umsetzung: Alle Bilder und Videos müssen mit beschreibenden Alternativtexten versehen werden. Zusätzlich sollten Videos Untertitel oder Gebärdensprachübersetzungen enthalten.
  • Nutzen: Sehbehinderte Nutzer können mit Screenreadern auf alle Inhalte zugreifen.

3. Kontraste und Lesbarkeit optimieren

  • Umsetzung: Verwenden Sie ausreichend hohe Farbkontraste und gut lesbare Schriftgrößen. Inhalte sollten zudem skalierbar sein.
  • Nutzen: Menschen mit Sehschwächen können Texte leichter lesen und verstehen.

4. Klare und verständliche Inhalte

  • Umsetzung: Strukturieren Sie Texte mit Überschriften, Absätzen und Listen. Vermeiden Sie komplexe Begriffe und Formulierungen.
  • Nutzen: Auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen können Ihre Inhalte problemlos erfassen.

5. Barrierefreie Zahlungs- und Kaufprozesse

  • Umsetzung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Online-Shop-Funktion barrierefrei ist. Das umfasst leicht verständliche Formulare, klare Fehlerhinweise und barrierefreie Bezahlmethoden.
  • Nutzen: Sie ermöglichen allen Kunden, Produkte stressfrei zu kaufen.

Wie wir Ihnen helfen

Unsere Agentur unterstützt Sie dabei, Ihre Webseite fit für das BFSG zu machen. Wir bieten:

  • Analyse Ihrer Webseite: Wir identifizieren Schwachstellen in Bezug auf Barrierefreiheit.
  • Individuelle Anpassungen: Von Kontrasten bis zur Tastaturnavigation – wir setzen alle notwendigen Maßnahmen um.
  • Regelmäßige Tests: Wir überprüfen Ihre Webseite mit gängigen Screenreadern und Barrierefreiheits-Tools.

Fazit

Barrierefreiheit ist kein Zusatz, sondern ein Muss – nicht nur gesetzlich, sondern auch, um Ihre Zielgruppe zu erweitern und Ihre Marke als inklusiv zu positionieren. Sprechen Sie uns an, und gemeinsam gestalten wir Ihre Webseite so, dass sie für alle Menschen zugänglich ist!